Prof. Klaus Mummenhoff und Jens Varnskuehler im seedalive Labor

Keimfähigkeit von Pflanzensamen Testen

Prozessablauf zur Bestimmung der Keimfähigkeit

Keimfähigkeit von Pflanzensamen testen

Ungefährlich für Saatgut und Anwender

Prozessablauf zur Bestimmung der Keimfähigkeit
Keimfähigkeit Testen

Prozessablauf zur Bestimmung und Vorhersage der Keimfähigkeit von Pflanzensamen

seedalive hat eine einfache, nicht destruktive, verlässliche und schnelle Methode zur Bestimmung und Vorhersage der Keimfähigkeit von Pflanzensamen entwickelt:

Keimfähigkeit von Pflanzensamen testen

Unsere neue, effiziente und reproduzierbare Methode zur Vorhersage der Keimfähigkeit von Pflanzensamen.

Einzelne Samen werden in einer Reaktionslösung 4 Stunden inkubiert. Anschließend kann unter Einsatz von KI schnell und einfach bestimmt werden, ob das Saatgut vital, alternd oder bereits tot ist.

Vorhersagen über den Alterungsverlauf der Samen und die Triebkraft der Keimlinge sind ebenfalls möglich.

Wir danken für die Förderung:
seedalive is supported by EIT Food
Logo der Universität Osnabrück
Existenzgründungen aus der Wirtschaft
Aloys & Brigitte Coppenrath Stiftung
Die Rentenbank ist die deutsche Förderbank

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert:
seedalive is supported by Europa für Niedersachsen
seedalive Fusarium: Schnelltest

Kombination von künstlicher Intelligenz und Genetik zur Entwicklung einer schnellen und robusten Methode zum Nachweis von Fusarium-Infektionen in Saatgut

Mehr Informationen zum Thema auch auf der Seite der Hochschule Osnabrück

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

  • seedalive GmbH
  • Albert-Einstein-Str. 30
  • 49076 Osnabrück
  • Geschäftsführer: Jens Varnskühler
  • www.seedalive.de